Für Betroffene und Angehörige:
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität, emotionaler Stabilität und sozialer Teilhabe. Gemeinsam für Ihre Gesundheit - direkt bei Ihnen zu Hause.
Die Schlaganfallhelfer sind Teil des Projekts “GenerationenweRK - Vergiss mein nicht” in Kooperation mit der Deutschen Schlaganfallhilfe.
Das sollten Sie als Ehrenamtlicher Schlaganfallhelfer mitbringen:
- Empathie: Freude am Helfen in schwierigen Situationen
- Kommunikation: Geduldig und offen mit Betroffenen und Angehörigen
- Engagement: Zeit und Motivation für ehrenamtliche Hilfe
- Keine Vorkenntnisse: Alles Nötige wird vermittelt
Tätigkeitsfelder:
- Alltagsunterstützung: Hilfe bei Einkäufen, Terminen und Arztbesuchen
- Soziale Kontakte: Gespräche, Spaziergänge und Spiele zur Vermeidung von Isolation
- Motivation: Förderung von Aktivitäten und Selbstständigkeit
- Ansprechpartner: Zuhören und Unterstützung bei Sorgen
- Hilfsangebote vermitteln: Infos zu Gruppen und Therapien
- Angehörige entlasten: Freiräume für Erholung schaffen
Vermittlung:
- Zentrale Vermittlungsdatenbank der Schlaganfallhelfer:innen beim Bayerischen Roten Kreuz Weilheim-Schongau.
- Wohnortnahe und kostenfreie Vermittlung
- BRK sammelt Anfragen und leitet sie weiter
- Direkter Kontakt nach dem Kennenlernen möglich
Versicherungsschutz:
Schlaganfallhelfer:innen werden beim Bayerischen Roten Kreuz als ehrenamtliche Mitglieder aufgenommen und genießen dadurch den vollen Versicherungsschutz durch das BRK
Schulungsinhalte (40 UE)
Basisschulung:
- Medizinische Grundlagen
- Grundlagen von Rehabilitation und Therapie
- Selbsthilfe
Kommunikationsschulung:
- Kommunikation und Sprache
- Psychosoziale Grundlagen der Beratung
Sozialrecht:
- Hilfsmittelzugang
- Schwerbehindertenausweis
- SGB
- Betreuungsrecht
Psychologische Grundlagen:
- Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen
- Belastung von Angehörigen
Praxiswissen:
- Besuch einer Stroke Unit
- Besuch einer Reha-Einrichtung
Dozenten der Schulungen:
Frau Dr. Sandra Boy (Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau), Sophie Babilon (Psychologische Psychotherapeutin), Frau Iris Schessel (PSNV-Kommunikation), Herr Marvin Wolf (Therapiezentrum Wolf), Frau Krämer (VDK) und Frau Marion Lunz-Schmieder (Justiziarin BRK) sowie Sebastian Haider (Sanitätshaus Schindler)
Link zum Kontaktformular
Für Betroffene und Angehörige:
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität, emotionaler Stabilität und sozialer Teilhabe. Gemeinsam für Ihre Gesundheit - direkt bei Ihnen zu Hause
Die Schlaganfallhelfer sind Teil des Projekts “GenerationenweRK - Vergiss mein nicht” in Kooperation mit der Deutschen Schlaganfallhilfe.
Wir unterstützen Sie gerne in folgenden Bereichen:
- Alltagsunterstützung: Wir helfen bei Einkäufen, begleiten zu Terminen und Arztbesuchen.
- Soziale Kontakte: Wir sind da für Gespräche, Spaziergänge und gemeinsame Spiele, um Isolation zu verhindern.
- Motivation: Wir fördern Aktivitäten und unterstützen dabei, die Selbstständigkeit zu bewahren.
- Ansprechpartner: Wir hören zu und stehen bei Sorgen und Problemen zur Seite.
- Hilfsangebote vermitteln: Wir informieren über Gruppen, Therapien und weitere Unterstützungsangebote.
- Entlastung für Angehörige: Wir schaffen Freiräume und ermöglichen dringend benötigte Erholung.
Link zum Kontakformular